Die Carolinenschule arbeitet als regionales
Förderzentrum für Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Geistige
Entwicklung“. Sie ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule mit
angegliederter schulvorbereitende Einrichtung. Schulträger ist der
Diakonieverein Carolinenfeld e.V. in Greiz.
Die Klassenstärke in der
als Ganztagesschule konzipierten Schule beträgt 6-10 Schüler. Die
Schulpflicht für Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich
„Geistige Entwicklung“ sichert das Recht auf eine 12-jährige Schulzeit.
Derzeit
integriert die Schule Kinder und Jugendliche, die verstärkt Lern- und
Lebenshilfen benötigen und versteht sich als ein Ort, an dem zukünftig
gemeinsames Lernen von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen
Förderbedarf in den Mittelpunkt rücken soll.
Zielsetzungen des Leitgedanken sind:
- freies Lernen entsprechend individueller Bedürfnisse und Begabungen.
- das Erreichen eines Schulabschlusses.
- das Erreichen einer Selbständigkeit in einem möglichst hohen Maß
- die eigene Person erfahren und sich in der Umwelt zurechtfinden.
- lernen, sich selbst zu versorgen und zur Existenzsicherung beizutragen.
- sich in die soziale Gemeinschaft einbringen und diese mitgestalten.
Die
Gestaltung des Unterrichts orientiert sich an der individuellen
Bedürfnislage und den Lernvoraussetzungen der Schüler. Hierbei kommen
verschiedene geschlossene und offene Unterrichtsformen (z.B. Lernen im
Klassenverband, Kleingruppen- und Partnerarbeit, Einzelförderung,
Wochenplan, Projektunterricht, Musik nach Farbnotensystem) zur
Anwendung.
Der Unterricht gliedert sich in handlungs- und
lernorientierte Strukturen: Deutsch und Mathematik (Kulturtechniken),
Heimat- und Sachkunde (Sachunterricht), Religion (evangelisch)/Ethik,
Sport (inkl. wöchentlicher Schwimmunterricht), Musik/Rhythmik, Kunst
(Gestalten/Zeichnen) und Werken.
Die Schule wird von Kindern und
Jugendlichen aus dem Raum Greiz, Weida, Zeulenroda, Plauen, Reichenbach
bis nach Rodewisch besucht.
Weitere Auskünfte erhalten sie unter www.carolinenschule-greiz.de oder Telefon 03661/674193.
Autor: Matthias Singer - aus dem Kirchenspiegel der Kirchengemeinden Fraureuth und Reinsdorf 03-04/2013